<img height="1" width="1" style="display:none;" alt="" src="https://dc.ads.linkedin.com/collect/?pid=380018&amp;fmt=gif">
4 min read

Best-Practices für die Überwachung der HANA-Migration

SAP HANA migration.png

Eine HANA-Migration ist alles andere als einfach. Hier ist eine Liste mit Tipps für eine erfolgreiche SAP HANA-Migration durch sorgfältige Überwachung.

Eines ist sicher: SAP-Kunden werden in naher Zukunft auf SAP HANA setzen müssen. Die Fortschrittlichsten unter den Organisationen, die auf die Produkte aus dem Hause SAP setzen, haben bereits die nötigen Schritte unternommen, um von der erstklassigen Performanz von SAP HANA zu profitieren. Während Hardware-Kosten fallen wird es für das mittlere Management einfacher, die neue Datenbanktechnologie zu implementieren und ihre Rentabilität zu demonstrieren. Sinkende Preise und drohenden Deadlines bedeuten, dass mehr und mehr Unternehmen die bevorstehenden Migrationen in Angriff nehmen.
Aber eine Migration ist nicht immer so ganz einfach. Wir haben diese Liste zusammengestellt, damit Sie durch sorgfältige Überwachung Ihre HANA-Migration erfolgreich abschliessen können. Holen Sie einfach diese Liste hervor, sobald Ihr Unternehmen bereit für den Wechsel ist.

Best-Practices für die Überwachung der HANA-Migration

Lassen Sie mich eines vorweg schicken: Um all dies umzusetzen müssen Sie zertifiziert sein. Jede Migration erfordert Monate an Vorbereitungszeit, und solche Projekte haben üblicherweise Unmengen an Stakeholdern. Üblich sind die folgenden Projektphasen: Vorbereitungszeit, Downtime und Nacharbeiten. Lassen Sie uns einen Blick auf die Best-Practices in jeder der Phasen werfen.

Vorbereitung

Starten Sie mit einem Benchmark. Das sagt einem schon der gesunde Menschenverstand, aber dieser Teil ist wirklich kritisch für den Gesamterfolg. Und es ist ein Punkt, dem viele Organisationen nicht das nötige Augenmerk widmen oder ihn gleich ganz auslassen. In diesem Teil der Migration sollten Sie alle wichtigen Antwortzeiten messen und festhalten. Es laufen Tausende von Transaktionen und Jobs in einem SAP-System. Und Sie müssen in der Lage sein, deren Performanz vor und nach der Migration zu messen, um den operativen Betrieb sicherzustellen und nach der Migration den ROI nachzuweisen. Dazu ist es unumgänglich zu wissen, wie alle diese Details vor der Migration aussehen.

Prinzipiell haben Sie dazu zwei Möglichkeiten. Sie starten jede Transaktion von Hand und zeichnen die Zeiten manuell auf. Oder Sie verwenden eine robuste Monitoring-Lösung, die genau das für Sie erledigt. Sobald Sie anfangen zu mirgrieren haben Sie keine Möglichkeit mehr, im alten System nach den Daten zu schauen. Mit einer Monitoring-Lösung, die die Daten aufbewahrt, können Sie es. Best-Practice ist also, eine Monitoring-Lösung zu implementieren, die die gesammelten Daten aufbewahrt, und bereits vor der Migration einen sorgfältigen Benchmark durchzuführen. Zeichnen Sie die Daten mehrere Monate auf. Klingt viel, ist de facto aber gerade mal genug.

Ausserdem ist es extrem wichtig, dass Sie die Profilparameter identifizieren, die für Ihre Organisation den grössten Stellenwert haben, und deren Werte dokumentieren. Diese Parameter können sowohl technischer Natur sein, wie zum Beispiel die Memory Buffer-Einstellungen, als auch organisatorischer Natur, wie zum Beispiel bestimmte Sicherheitseinstellungen, die für eine Auditierung relevant sind. Nach der Migration müssen Sie wiederum überwachen, ob diese Parameter die Einstellungen haben, die sie haben sollten. Bei einer typischen Migration fehlt allerdings oftmals diese sorgfältige Überwachung. Und in Normalfall können Sie die Werte der Parameter auch nicht automatisiert feststellen. Es bleibt Ihnen also nur der zeitintensive Weg, die Werte der Profilparameter herauszufinden und zu überprüfen, dass Sie nach der HANA-Migration die gleichen Werte haben. Es sei denn, Sie benutzen eine Lösung wie Xandria, die solche Parameter automatisch erkennt und gegen vorgegebene Werte vergleicht. Best Practice ist also, eine Monitoring-Lösung zu implementieren, die Profilparameter auf OS-Ebene erkennt und die Werte der spezifischen Parameter, die für Ihre Organisation entscheidend sind, automatisch erkennt. Sobald Ihr System nach der Migration wieder hochkommt, kann so eine Lösung sicherstellen, das alles wie gewünscht konfiguriert ist. Und als Bonus bekommen Sie einen auditierbaren Nachweis über diese Einstellungen.

Downtime

Die Phase des Unterbruchs ist der Teil einer Migration, den Ingenieure am meisten fürchten. Best-Practices verlangen, dass Sie sowohl das Quellsystem als auch das Zielsystem während der Downtime überwachen. Das geht aber nun mal nicht mit Monitoring-Lösungen, die die SAP-internen Monitoring-Werkzeuge verwenden.

Sie benötigen eine Monitoring-Lösung, die Datenbank, Speicherverbrauch und CPU-Auslastung im Auge hat und aufzeichnet, was während und nach der Migration passiert. Eingebaute Monitoring-Lösungen, die letztlich auf CCMS aufbauen, sind während der Downtime nicht verfügbar. Und Sie sollten natürlich auch Benachrichtigungen über kritische Situationen erhalten können. Nehmen wir an Sie haben während der Benchmark-Phase einige grosse Tabellen identifiziert, bei dem die HANA Migrations-Tools während der Datenmigration in Probleme laufen können. Da Sie keinen Einfluss auf die Reihenfolge der zu migrierenden Daten nehmen können, müssen Sie sich auf Alarmierungen verlassen, die während der Downtime aus Log-Dateien erzeugt werden können. Machen wir uns nichts vor: Migrations-Tools "scheitern" regelmässig auf die eine oder andere Weise. Entscheidend ist, dass dies rechtzeitig merken oder besser noch antizipieren können.

Sobald die eigentliche SAP HANA-Migration startet müssen Sie auch die entsprechenden Monitoring-Prozesse überwachen. Jeder dieser Prozesse benötigt kritische Ressourcen und Sie sollten jederzeit wissen, welche und wieviele Ressourcen benötigt werden, um mögliche Engpässe rechtzeitig zu erkennen.

Nachbereitung

Sobald das neue System verfügbar ist, sollten Sie sicherstellen, dass all die Profilparameter, die wir bereits weiter oben diskutiert haben, die richtigen Werte haben. Wie bereits angesprochen können das sowohl technische Einstellungen sein, als auch sicherheitsrelevante Parameter mit möglichem Audit-Bezug. Ein weiterer Benchmark und ein Leistungsvergleich vor und nach der Migration helfen zu erkennen, ob die Migration erfolgreich war, und dabei, das System dem Business zum Hypercare zu übergeben.

HANA Hypercare

Sobald das System vollständig migriert und dem Business übergeben wird, tritt es in die sogenannte Hypercare-Phase. In den ersten Tagen ist jeder Beteiligte höchst aufmerksam aufgrund der vielen Unbekannten, mit denen eine neues System aus der Migration auftaucht. In dieser Phase hilft eine robuste Monitoring- und Analyse-Lösung zu erkennen, in welchen Bereichen das neue System zielgenau arbeitet und an welchen Stellen es hintern den Erwartungen zurückbleibt. SAP HANA hat einige neue KPIs. Best-Practice ist es also, eine Monitoring-Lösung zu implementieren, die automatisch diese neuen KPIs überwacht und kritische Checks selbst erstellt.

Wenn nach einigen Tagen sichergestellt ist, dass das neue System ordnungsgemäss läuft und die neuen Checks im Monitoring etabliert sind, kann das System in den Normalbetrieb übergehen. Wenn Sie nicht genau wissen, wie Sie Ihr HANA-Monitoring aufsetzen müssen, dann lesen Sie unseren Artikel über die wichtigsten HANA Health-Checks, die Sie jeden Tag durchführen sollten.

PS: Wenn Sie an der SAPPHIRE 2017 teilnehmen, dann würden wir uns freuen, Sie zu einer kurzen technischen Präsentation einladen zu dürfen. Tragen Sie sich einfach hier für einen Termin ein.